![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das heutige Seebad Trassenheide wurde im Jahre 1786 erstmals im Kirchenbuch von Krummin urkundliche erwähnt. Fünfzig Jahre später im Dezember 1823 wurde die Gründung der Hering- und Fischer Kolonie "Hammelstall" vom königlichen Finanzministerium verfügt. Der Name "Hammelstall" kam von dem an diesem Ort errichteten Schafstall, der die weidenden Schafe vor plötzlichen Überflutungen durch die Ostsee zu schützen sollte.
Gastgeber auf der Insel Usedom >>>
Mitte des 19.Jahrhunderts begannen die Fischerfamilien ihren Lebensunterhalt mit Sommergästen aufzubessern und im Jahre 1908 erhielt die Kolonie auf Antrag den Namen "Trassenheide", nach der in der Nähe gelegenen Försterei "Trassenmoor" und der angrenzenden Heidefläche "Wilde Hütung". Zur schattenreichen Geschichte des Ortes zählt die Heeresversuchsstation in Peenemünde. 1943 wurde der Ort von einem Bombenangriff, der Peenemünde galt, stark zerstört. Erst fünf Jahre später begann wieder der Badebetrieb.
![]() |
![]() |
![]() |
Heute ist das Seebad Trassenheide besonders angesehen durch seine weitgehend unberührte Natur um den Ort und den breiten feinkörnigen vier Kilometer langen Sandstrand. Die Anbindung an das Rad- und Wanderwegenetz der Insel Usedom tut ihr übriges das touristische Bild von Trassenheide abzurunden. Aber auch Reittouristik wird im Seebad angeboten, auf dem Friesenhof kann der Pferdeliebhaber seinem Hobby frönen.
![]() |
![]() |
![]() |
Ein besonderes Ausflugsziel ist seit 2005 die
Schmetterlingsfarm in Trassenheide, 2500 Schmetterlinge von 60 Arten kann man in
der tropischen Freiflughalle beobachten. Außerdem findet man ein
Schmetterlingsmuseum, ein Insektarium und das Café "Morpho" innerhalb der
Anlage.
Der Usodom-Park bietet Spaß und Abenteuer für Groß und Klein. Ein historisches
Kinderkarussell, eine Eisenbahn, Hüpfburgen, Trampoline und ein Streichelzoo für
die Kleinen sowie Schach-Großspielflächen, eine Minigolf-Anlage und ein Café für
die Großen laden zum Besuch ein.
![]() |
![]() |
![]() |
Sehenswert ist die 1905 erbaute Holländer-Windmühle, Typ Erdholländer Windmühle, welche nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wieder als Wahrzeichen des Ortes zu besichtigen ist.
Ausflugsziele, Sehenswertes und vieles mehr:
Erdholländer Windmühle von 1905
Usedom Park
weitere Ausflugsziele auf der Insel Usedom
Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten (Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)
oder schauen Sie in die Last-Minute-Angebote unserer Vermieter.
Copyright der Bilder
1-4
www.jokiel.net
Copyright der weiteren Fotos
Bernd Sternal